Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auch pleonastisch

  • 1 quis

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem desti-
    ————
    tuisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
    ————————
    2. quis, qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet, Caes.: ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
    ————————
    3. quīs = quibus, s. 1. qui .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quis

  • 2 quis [1]

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – / Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.

    lateinisch-deutsches > quis [1]

  • 3 exinde

    ex-inde, abgekürzt exin (auch exim, s. Lachm. Lucr. 3, 159 p. 148. Ritschl opusc. 2, 455 u. 459), Adv. I) v. Orte, 1) eig., von da, von da her, Plaut. u. Tac. – 2) übtr.: a) v. Grund u. Ursache, daher, daraufhin, Plaut., Cic. poët. u. Spät. – b) v. der (örtlichen) Reihenfolge, von hier, hierauf, Cic. de nat. deor. 2, 111. – II) v. der Zeit, 1) hierauf, nachher, alsdann, Plaut., Cic. u.a. – Bei Spät. für ex illo tempore, seit jener Zeit, seitdem, Iustin. u.a.: so auch pleonastisch exinde, ex quo, seitdem, wo usw., ICt.: exinde ut oder exinde cum, seitdem daß oder als usw., Apul.: exin od. exinde... deinde, Verg. u. Liv.: ubi... exinde, Plaut.: postquam... exin, Plaut. – 2) übtr., in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Beweisgründen, hierauf, alsdann, nächstdem, Tac.: exin... postremum, Tac.: post... deinde... exin, Tac.: deinde... post haec... exin, Suet.

    lateinisch-deutsches > exinde

  • 4 exinde

    ex-inde, abgekürzt exin (auch exim, s. Lachm. Lucr. 3, 159 p. 148. Ritschl opusc. 2, 455 u. 459), Adv. I) v. Orte, 1) eig., von da, von da her, Plaut. u. Tac. – 2) übtr.: a) v. Grund u. Ursache, daher, daraufhin, Plaut., Cic. poët. u. Spät. – b) v. der (örtlichen) Reihenfolge, von hier, hierauf, Cic. de nat. deor. 2, 111. – II) v. der Zeit, 1) hierauf, nachher, alsdann, Plaut., Cic. u.a. – Bei Spät. für ex illo tempore, seit jener Zeit, seitdem, Iustin. u.a.: so auch pleonastisch exinde, ex quo, seitdem, wo usw., ICt.: exinde ut oder exinde cum, seitdem daß oder als usw., Apul.: exin od. exinde... deinde, Verg. u. Liv.: ubi... exinde, Plaut.: postquam... exin, Plaut. – 2) übtr., in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Beweisgründen, hierauf, alsdann, nächstdem, Tac.: exin... postremum, Tac.: post... deinde... exin, Tac.: deinde... post haec... exin, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exinde

  • 5 is

    is, ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten und zweiten Person, credidi homini docto mandare: is lapidi mando, d.i. und ich usw., Plaut.: qui magister equitum viderere, is per municipia cucurristi, Cic. – b) adi.: in eum locum convenire, Caes.: ob eam causam, Nep. – ea causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint mir erst eine usw., Cic.

    B) insbes.: a) das Pronomen zuw. auf das folgende Substantivum bezogen und mit diesem in gleichem Genus, Numerus u. Kasus stehend, quae vectigalia locassent, ea (deren) rata locatio, Liv.: ea (darüber) libera coniectura est, Liv. – b) des Nachdrucks und der Deutlichkeit wegen scheinbar pleonastisch, α) vor qui, quae, quod, wie: quod ne id facere posses, Cic.: quorum eorum unus, Plaut.: so auch quid est, quo non eodem progrediatur, Cic. – bes. id quod zur Aufnahme des vorhergeh. Verbums oder ganzen Satzes (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 20; Iug. 56, 1), si nos, id quod debet (und das muß der Fall sein), nostra patria delectat, Cic.: et, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep.: so auch id quo, Cic. de inv. 1, 39: id de quo, Liv. 21, 10, 9. – β) ?nach einem Nome urbem novam, conditam vi et armis, iure eam condere parat, Liv.: nescire, quid accĭderit, id est semper esse puerum, Cic. – c) id subst., wie: ad id loci, Sall., ad id locorum, oder bl. ad id, bis jetzt, Liv.: post id locorum, darauf, Plaut. u. Sall.: ad id diei, bis zu dem T., Gell.: id temporis, id aetatis, zu derselben Zeit, Cic.: id operis, id muneris, Lact., id operis ac muneris, Cic. (vgl. Bünem. Lact. 5, 2, 10): id consilii, id negotii u. dgl. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 26, 12). – in id, dazu, deswegen, Liv.: u. so bl. id, wie id prodeo, Ter.: id gaudeo, Cic.: id quod, deswegen, weil, Ter. – idne estis auctores mihi? das (dazu) ratet ihr mir? Ter. – in eo, darin, Plaut. – in eo est od. res in eo est od. res in eo sunt, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Nep. u. Liv. (s. Duker Liv. 2, 17, 5. Gronov Liv. 7, 35, 7), spätlat. auch in eo sum, ut etc., ich stehe auf dem Punkte, daß usw., ICt. u.a. (s. Frotscher Muret. Opp. vol. 1. p. 163). – nunc id est, cum etc., jetzt ist der Zeitpunkt da, wo usw., Plaut. rud. 664. – ex eo, daraus, daher, Cic. – d) id est = das ist, das heißt, bei Erklärungen, hodie, id est Kal. Oct., Cic. – insbes., wenn man etwas allgemein Ausgesprochenes näher bestimmen will, wo es zuw. = namentlich, s. Suet. Dom. 17, 1. – e) et is (ea, id), isque (eaque, idque), atque is (ea, id), und das, und zwar, und noch dazu, und nec is (ea, id), und zwar nicht, bei Erklärungen, causas, et eas tenues, Cic.: cum una legione, eaque vacillante, Cic.: litterae nec eae vulgares, Cic. – bezieht sich der Ausdruck auf das Verbum od. den ganzen Satz, so steht idque, zB. exspectabam tuas litteras, idque cum multis, Cic.: Appollonium doctum hominem cognovi et studiis optimis deditum, idque a puero, Cic. – f) statt des Pronom. recipr., se meruisse, ut ei (ihm) etc., Cic.: cum viderent, de eorum virtute (ihre Tugend) non dubitari, Nep. – g) zuw. auf ein Substantivum bezogen, das nicht vorhergegangen, sondern aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, quid sentiam,... ne ad eam (sc. sententiam) meditere, Cic.

    II) derjenige, diejenige, dasjenige, als Korrelat. von qui, quae, quod, wie: is, qui physicus appellatur, Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is feci, qui sodalis eram, Lentul. in Cic. ep.

    III) prägn. = solcher (solche, solches), so beschaffen, von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ut mit Konj.), a) subst.: neque is es, qui, quid sis, nescias, Cic.: is in illum sum, qui etc., Cic.: qui potest temperantiam laudare is (der so gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis esse, in dem Alter sein (stehen), Cic.: metuo ne id consilii ceperimus, quod non facile explicare possimus, Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem Alter sein (stehen), Ter. u. Cic. – / Archaist. Genet. Sing. eiius od. eiIus, Corp. inscr. Lat. 2, 1065. 1276. 1687. 1923. 1953: u. aeius, Corp. inscr. Lat. 5, 330; 8, 164, 6: Dat. Sing. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 10, iei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 12 u. 30: Dat. Sing. Femin. eae st. ei, Plaut. mil. 348. Cato r. r. 46, 1 (vgl. Varro LL. 8, 51), u. aei, Corp. inscr. Lat. 5, 4410: archaist. Akk. im st. eum, Tabb. XII tab. 8. fr. 11. u. tab. 10. fr. 9 (vgl. Macr. sat. 1, 4, 19. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. p. 62). Cic. de legg. 2, 60: Akk. em st. eum, Tabb. XII tab. 1. fr. 1 (vgl. Paul. ex Fest. 76, 12). Cato oratt. 40. fr. 7 ( bei Fest. 234, 15): vulg. Akk. eum st. id, Dosith. praef. fab. Aesop. p. 24 Boecking. Greg. Tur. vit. patr. 19, 3. p. 1248 D u.a. (vgl. Haase Greg. Tur. de curs. stell. 15. p. 31): archaist. Nomin. Plur. Mask. i, Plaut. Bacch. 548 R.; Men. 221 Br.; mil. 753 R.; Pseud. 1089 (1107) Lor.; trin. prol. 17 R.; truc. 4, 2, 32 Sp. Q. Cic. de petit. cons. 46 Buech.; od. ei, Plaut. merc. 869; mil. 385 u.a. Varro LL. 8, 72 u. 10, 62. Cic. de or. 1, 87 u. 2, 68; Brut. 9 u. 199; de lege agr. 2, 1 u.a. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 11. 28. 45. 93; 1, 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3. 9. 13 u. öfter in a. Inscr.; od. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 8; od. iei, Varro LL. 9, 2 u. 35. Corp. inscr. Lat. 1, 185; 1, 202. col. 1. lin. 7; od. eis, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 16 u. 23; 1, 198. lin. 26. 27. 57. 67; 1, 199. lin. 29; od. eeis, ibid. 1, 196. lin. 4; od. ieis, ibid. 1, 577. col. 3. lin. 12; od. is, Pacuv. tr. 221 R.2Archaist. Genet. Plur. eûm (s. Paul. ex Fest. 77, 8), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 52. – Archaist. Dat. od. od. Abl. Plur. is, Enn. ann. 286. Pacuv. tr. 24 R.2 Plaut. mil. 732 u. 735. Corp. inscr. Lat. 2, 1964. col. 1. lin. 16. 22. 30. col. 2. lin. 47. 61. 63. col. 3. lin. 22. 34. col. 5. lin. 3 u. 62; ibid. 5, 4091. col. 1. lin. 10; od. ibus, Plaut. mil. 74 Br. (Fl. hibus); truc. 1, 2, 17 (14, dazu Spengel). Pompon. com. 104. Titin. com. 59. Lucr. 2, 88; vgl. Placid. gloss. V, 75, 9: Dat. eabus, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 32 (bei Prisc. 7, 11). Cato r. r. 152. – pse od. pte angehängt, eapse = ea ipsa, Plaut. Curc. 534; rud. 411 u.a.: eumpse = eum ipse, Plaut. Pers. 603: eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 814; cist. 170; Men. 638: eopse = eo ipso, Plaut. Curc. 538: eopte = eo ipso, Paul. ex Fest. 110, 2. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 2, 375–389 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 365 u. 366.

    lateinisch-deutsches > is

  • 6 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig, früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – / Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    lateinisch-deutsches > vetus

  • 7 is

    is, ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten und zweiten Person, credidi homini docto mandare: is lapidi mando, d.i. und ich usw., Plaut.: qui magister equitum viderere, is per municipia cucurristi, Cic. – b) adi.: in eum locum convenire, Caes.: ob eam causam, Nep. – ea causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint mir erst eine usw., Cic.
    B) insbes.: a) das Pronomen zuw. auf das folgende Substantivum bezogen und mit diesem in gleichem Genus, Numerus u. Kasus stehend, quae vectigalia locassent, ea (deren) rata locatio, Liv.: ea (darüber) libera coniectura est, Liv. – b) des Nachdrucks und der Deutlichkeit wegen scheinbar pleonastisch, α) vor qui, quae, quod, wie: quod ne id facere posses, Cic.: quorum eorum unus, Plaut.: so auch quid est, quo non eodem progrediatur, Cic. – bes. id quod zur Aufnahme des vorhergeh. Verbums oder ganzen Satzes (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 20; Iug. 56, 1), si nos, id quod debet (und das muß der Fall sein), nostra patria delectat, Cic.: et, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep.: so auch id quo, Cic. de inv. 1, 39: id de quo,
    ————
    Liv. 21, 10, 9. – β) nach einem Nomen, urbem novam, conditam vi et armis, iure eam condere parat, Liv.: nescire, quid accĭderit, id est semper esse puerum, Cic. – c) id subst., wie: ad id loci, Sall., ad id locorum, oder bl. ad id, bis jetzt, Liv.: post id locorum, darauf, Plaut. u. Sall.: ad id diei, bis zu dem T., Gell.: id temporis, id aetatis, zu derselben Zeit, Cic.: id operis, id muneris, Lact., id operis ac muneris, Cic. (vgl. Bünem. Lact. 5, 2, 10): id consilii, id negotii u. dgl. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 26, 12). – in id, dazu, deswegen, Liv.: u. so bl. id, wie id prodeo, Ter.: id gaudeo, Cic.: id quod, deswegen, weil, Ter. – idne estis auctores mihi? das (dazu) ratet ihr mir? Ter. – in eo, darin, Plaut. – in eo est od. res in eo est od. res in eo sunt, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Nep. u. Liv. (s. Duker Liv. 2, 17, 5. Gronov Liv. 7, 35, 7), spätlat. auch in eo sum, ut etc., ich stehe auf dem Punkte, daß usw., ICt. u.a. (s. Frotscher Muret. Opp. vol. 1. p. 163). – nunc id est, cum etc., jetzt ist der Zeitpunkt da, wo usw., Plaut. rud. 664. – ex eo, daraus, daher, Cic. – d) id est = das ist, das heißt, bei Erklärungen, hodie, id est Kal. Oct., Cic. – insbes., wenn man etwas allgemein Ausgesprochenes näher bestimmen will, wo es zuw. = namentlich, s. Suet. Dom. 17, 1. – e) et is (ea, id), isque (eaque, idque), atque is (ea, id), und das, und zwar, und noch dazu, und nec is (ea, id), und zwar nicht, bei Erklärungen,
    ————
    causas, et eas tenues, Cic.: cum una legione, eaque vacillante, Cic.: litterae nec eae vulgares, Cic. – bezieht sich der Ausdruck auf das Verbum od. den ganzen Satz, so steht idque, zB. exspectabam tuas litteras, idque cum multis, Cic.: Appollonium doctum hominem cognovi et studiis optimis deditum, idque a puero, Cic. – f) statt des Pronom. recipr., se meruisse, ut ei (ihm) etc., Cic.: cum viderent, de eorum virtute (ihre Tugend) non dubitari, Nep. – g) zuw. auf ein Substantivum bezogen, das nicht vorhergegangen, sondern aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, quid sentiam,... ne ad eam (sc. sententiam) meditere, Cic.
    II) derjenige, diejenige, dasjenige, als Korrelat. von qui, quae, quod, wie: is, qui physicus appellatur, Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is feci, qui sodalis eram, Lentul. in Cic. ep.
    III) prägn. = solcher (solche, solches), so beschaffen, von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ut mit Konj.), a) subst.: neque is es, qui, quid sis, nescias, Cic.: is in illum sum, qui etc., Cic.: qui potest temperantiam laudare is (der so gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis esse, in dem Alter sein (stehen), Cic.: metuo ne id consilii ceperimus, quod non facile explicare possimus, Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem Alter sein (stehen),
    ————
    Ter. u. Cic. – Archaist. Genet. Sing. eiius od. eiIus, Corp. inscr. Lat. 2, 1065. 1276. 1687. 1923. 1953: u. aeius, Corp. inscr. Lat. 5, 330; 8, 164, 6: Dat. Sing. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 10, iei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 12 u. 30: Dat. Sing. Femin. eae st. ei, Plaut. mil. 348. Cato r. r. 46, 1 (vgl. Varro LL. 8, 51), u. aei, Corp. inscr. Lat. 5, 4410: archaist. Akk. im st. eum, Tabb. XII tab. 8. fr. 11. u. tab. 10. fr. 9 (vgl. Macr. sat. 1, 4, 19. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. p. 62). Cic. de legg. 2, 60: Akk. em st. eum, Tabb. XII tab. 1. fr. 1 (vgl. Paul. ex Fest. 76, 12). Cato oratt. 40. fr. 7 ( bei Fest. 234, 15): vulg. Akk. eum st. id, Dosith. praef. fab. Aesop. p. 24 Boecking. Greg. Tur. vit. patr. 19, 3. p. 1248 D u.a. (vgl. Haase Greg. Tur. de curs. stell. 15. p. 31): archaist. Nomin. Plur. Mask. i, Plaut. Bacch. 548 R.; Men. 221 Br.; mil. 753 R.; Pseud. 1089 (1107) Lor.; trin. prol. 17 R.; truc. 4, 2, 32 Sp. Q. Cic. de petit. cons. 46 Buech.; od. ei, Plaut. merc. 869; mil. 385 u.a. Varro LL. 8, 72 u. 10, 62. Cic. de or. 1, 87 u. 2, 68; Brut. 9 u. 199; de lege agr. 2, 1 u.a. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 11. 28. 45. 93; 1, 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3. 9. 13 u. öfter in a. Inscr.; od. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 8; od. iei, Varro LL. 9, 2 u. 35. Corp. inscr. Lat. 1, 185; 1, 202. col. 1. lin. 7; od. eis, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 16 u. 23; 1, 198. lin. 26. 27. 57. 67; 1, 199. lin. 29; od.
    ————
    eeis, ibid. 1, 196. lin. 4; od. ieis, ibid. 1, 577. col. 3. lin. 12; od. is, Pacuv. tr. 221 R.2Archaist. Genet. Plur. eûm (s. Paul. ex Fest. 77, 8), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 52. – Archaist. Dat. od. od. Abl. Plur. is, Enn. ann. 286. Pacuv. tr. 24 R.2 Plaut. mil. 732 u. 735. Corp. inscr. Lat. 2, 1964. col. 1. lin. 16. 22. 30. col. 2. lin. 47. 61. 63. col. 3. lin. 22. 34. col. 5. lin. 3 u. 62; ibid. 5, 4091. col. 1. lin. 10; od. ibus, Plaut. mil. 74 Br. (Fl. hibus); truc. 1, 2, 17 (14, dazu Spengel). Pompon. com. 104. Titin. com. 59. Lucr. 2, 88; vgl. Placid. gloss. V, 75, 9: Dat. eabus, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 32 (bei Prisc. 7, 11). Cato r. r. 152. – pse od. pte angehängt, eapse = ea ipsa, Plaut. Curc. 534; rud. 411 u.a.: eumpse = eum ipse, Plaut. Pers. 603: eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 814; cist. 170; Men. 638: eopse = eo ipso, Plaut. Curc. 538: eopte = eo ipso, Paul. ex Fest. 110, 2. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 2, 375-389 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 365 u. 366.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > is

  • 8 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = έτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig,
    ————
    früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novus no. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt),
    ————
    Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85-87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetus

  • 9 tandem

    tandem, Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. u.a. – verstärkt durch iam od. aliquando, endlich einmal, doch endlich einmal, tandem aliquando Catilinam ex urbe eiecimus, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Beim Imperat. hat schon das einfache tandem diese Bedeutung, tandem reprime iracundiam, Ter.: tandem desine matrem sequi, Hor. carm. 1, 23, 11. – Zuw. wird dem tandem auch denique pleonastisch hinzugefügt, Apul. met. 3, 22. – II) zur Bezeichnung eines heftigen Affektes in Fragesätzen = doch, einmal, endlich, in aller Welt, ums Himmels willen, quid tandem agebatis? Cic.: quo tandem modo? Cic.: quorsum tandem? Cic.: quousque tandem? Cic.: itane tandem? Ter. – III) zur Bezeichnung des Schlusses in einer Reihenfolge = endlich, kurz, Lucr. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tandem

  • 10 tandem

    tandem, Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. u.a. – verstärkt durch iam od. aliquando, endlich einmal, doch endlich einmal, tandem aliquando Catilinam ex urbe eiecimus, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Beim Imperat. hat schon das einfache tandem diese Bedeutung, tandem reprime iracundiam, Ter.: tandem desine matrem sequi, Hor. carm. 1, 23, 11. – Zuw. wird dem tandem auch denique pleonastisch hinzugefügt, Apul. met. 3, 22. – II) zur Bezeichnung eines heftigen Affektes in Fragesätzen = doch, einmal, endlich, in aller Welt, ums Himmels willen, quid tandem agebatis? Cic.: quo tandem modo? Cic.: quorsum tandem? Cic.: quousque tandem? Cic.: itane tandem? Ter. – III) zur Bezeichnung des Schlusses in einer Reihenfolge = endlich, kurz, Lucr. u. Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tandem

См. также в других словарях:

  • Pleonastisch — Ein Pleonasmus (griech. πλεονασμóς pleonasmós „Überfluss“) ist eine sprachliche Erscheinung, bei der innerhalb einer Wortgruppe eine bestimmte Bedeutung mehrfach auf unterschiedliche Weise (oft mit verschiedenen Wortarten, etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arbeitsbeschaffungsmaßnahme — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM, auch pleonastisch ABM Maßnahme) sind in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der… …   Deutsch Wikipedia

  • redundant — pleonastisch; doppelt; doppelt gemoppelt (umgangssprachlich); überflüssig; mehrfach; überreichlich * * * red|un|dạnt auch: re|dun|dạnt 〈Adj.〉 zur Information nicht notwendig, keine Information enthaltend, überflüssig ● redundante Wörter,… …   Universal-Lexikon

  • Atomzerfall — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernstrahlung — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

  • Kernzerfall — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

  • Protonen-Emission — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

  • Radioaktiv — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

  • Radioaktive Stoffe — DIN 4844 2 Warnzeichen D W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern)(1) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»